
Wie wirkt Achtsamkeit
Dieser Text beschreibt im ersten Kapitel die Wirkung individueller Achtsamkeit aus neurowissenschaftlicher und psychologischer Sicht, also was bewirkt Achtsamkeit bzw. das Training im Gehirn und wie wirkt es auf unsere Psyche. Im zweiten Kapitel folgen die medizinischen und gesundheitlichen Wirkungen. Im dritten Kapitel wird beschrieben, wie sich Achtsamkeit beziehungsweise die Achtsamkeitspraxis auf die Resilienz einer … Read More

So funktioniert ein Online – Achtsamkeits- (MBSR) -Training!
Was auf dich zukommt … MBSR ist die Abkürzung für Mindfulness Based Stress Reduction, und bedeutet übersetzt, Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Ein MBSR-Kurs ist ein Achtsamkeitskurs bei dem die Stressbewältigung im Mittelpunkt steht. Ich möchte anhand des Beispiels eines MBSR-Kurses hier zeigen, was auf dich zukommt, nachdem du dich angemeldet hast. A. Anmeldebestätigung … Read More

Über Resilienz
Was versteht man unter Resilienz? Resiliente Personen bewältigen Krisen und Belastungen besser und können auf persönlich oder sozial vermittelte Ressourcen zurückgreifen (Gunkel, Böhm & Tannheimer, 2014a, S. 258). Der Begriff Resilienz stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie „zurückspringen“ oder „abprallen“. Er stammt ursprünglich aus der Physik und bedeutet dort: „in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehren“ (Kormann, … Read More

Wie wirkt MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction)?
Was im Gehirn und in der Psyche durch Achtsamkeitstrainings ausgelöst wird, das wurde bereits im Blog (Wie wirkt Achtsamkeit?) beschrieben. In diesem Blog geht es nocheinmal speziell um Wirkungen des von Jon Kabat-Zinn entwickelten MBSR-Programmes (Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit), insbesondere auch die Wirkungen auf den Arbeitskontext bezogen. Erste wissenschaftliche Studien zur Wirkung von … Read More

Was ist Achtsamkeit?
Woher kommt der Begriff „Achtsamkeit“ und welche Arten gibt es? Der Begriff Achtsamkeit wurzelt in religiösen Traditionen, insbesondere dem Buddhismus, aber auch dem Juden- und Christentum (Hiendl, 2016, S. 16–31). In diesem Blog-Artikel richten wir unseren Fokus auf moderne, wissenschaftliche Definitionen und Interpretationen des Begriffes (Hiendl, 2016, S. 41–44). In der Regel wird unter dem Begriff Achtsamkeit … Read More

Wie wirkt Achtsamkeit am Arbeitsplatz?
Welche Wirkung haben Achtsamkeitstrainings bei Führungskräften und Mitarbeitern? Die positiven Ergebnisse bezüglich der Wirkung von Achtsamkeit auf die Gesundheit in den im vorangeganenen Blog (Wie wirkt Achtsamkeit?) bereits erwähnten Studien mit gesunden Probanden werden auch durch andere Studien aus dem Arbeitskontext bestätigt. Hülsegger et al. schließt aus einer qualitativen Tagebuchstudie und einer experimentellen Feldstudie, dass … Read More

MBSR – Stressreduktion durch Achtsamkeit
Was ist MBSR? Wer hat MBSR entwickelt? MBSR – englisch: Mindfulness Based Stress Reduction – frei übersetzt: Stressreduktion durch die Praxis der Achtsamkeit) Dieses wissenschaftlich erprobte und wirksame Anti-Stress-Programm wurde von Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik in Worcester, Massachusetts (USA) entwickelt. Seit den 70er Jahren untersuchte er die Wirkung von meditativen, mentalen und körperlichen … Read More

Positive Neuroplastizität Training (PNT) „das Gute in uns aufnehmen …!“
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Was wir erfahren, denken und fühlen, hat Einfluss auf die Struktur unseres Gehirns. Und die Struktur unseres Gehirns wiederum hat Einfluss auf unsere Erfahrungen, unser Denken und Fühlen. Wir können lernen, wie wir positive Geisteszustände kultivieren, um dadurch Erfahrungen zu inneren Stärken und Ressourcen zu verwandeln. Dieses Training wurde von dem Neurobiologen … Read More